© copyright by def.five gmbh 2020
Datenschutzrichtlinie der def.five gmbh (kurz def5 genannt)
1. Engagement
Die def5 als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Schutz der personenbezogenen Daten wichtig. Bei der Verwendung von personen-
bezogenen Daten hält die def5 daher sämtliche Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutz-Anpassungsgesetzes
(DSG) ein und ist um bestmögliche Transparenz bemüht. Die def5 verarbeitet die personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen von
Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz, Richtigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherdauerbegrenzung.
2. Zuständigkeit
Interne Ansprechpersonen für den Datenschutz in der def5 ist die Geschäftsleitung. Fragen können auch gerne an folgende E-Mailadresse übermittelt
werden: office@def5.gmbh
3. Zweck und Rechtmäßigkeit
Die def5 verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Erbringung von Beratungsleistungen und Erfüllung unserer Aufträge und im Rahmen
der Beherbergung. Dabei kommen folgende Rechtsgrundlagen in Betracht:
3.1. Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um Aufträge und Dienstleistungen abwickeln zu können. Dabei benötigt die def5 die
Daten unter anderem zur Identifizierung der Auftraggeber/Innen, zur Erbringung der Dienstleistung, zur Kommunikation und zur Etablierung einer
Kunden-/Kundinnen Datei. Sofern Geschäftspartner/Innen die Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, kann der Abschluss des Vertrages oder die
Ausführung des Auftrags bzw. der Beratung unter Umständen unmöglich sein. Ein bestehender Vertrag kann unter diesen Umständen nicht mehr
durchgeführt und muss eventuell beendet werden. Über den konkreten Zweck der Datenverarbeitung informiert die def5 seine Geschäftspartner/Innen
im Rahmen der Information bei Erhebung der Daten.
3.2. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art 6 Abs 1 lit c DSGVO
Rechtliche Verpflichtungen können es erfordern, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Diese Verpflichtungen resultieren bei der def5 aus:
Erstellung und Aufbewahrung von Verträgen, Datenblättern, Angebotsunterlagen, Bestellungen und Rechnungen sowie die entsprechenden
Korrespondenzen.
3.3. Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten über vertragliche oder rechtliche Verpflichtungen hinausgeht, holt die def5 die Einwilligung der
Geschäftspartner/Innen ein. Im Falle der Einwilligung erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich zum angeführten Zweck. Eine erteilte
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf kann sowohl schriftlich als auch mündlich erteilt werden an:
office@def5.gmbh oder +43 3855 20338.
3.4. Wahrung berechtigter Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
4. Die Wahrung berechtigter Interessen erfordert es personenbezogene Daten zu verarbeiten. Dies erfolgt insbesondere bei Besuchen auf
der Homepage (siehe dazu auch Pkt. 8), beim Bewerbungsprozess und bei der Sicherung der Daten (Backup) personenbezogener Daten.
Die def5 verarbeitet personenbezogene Daten, die im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von den Geschäftspartnern/Innen erhoben oder übermittelt
werden. Folgende Kategorien personenbezogener Daten sind – je nach Auftrag – Gegenstand der Verarbeitung:
- Firmenname, Name, Ansprechpersonen
- Adresse
- Telefonnummer
- Email-Adresse / Homepage
- Geburtsdatum
- Funktion im Unternehmen, Beruf
- Kontodaten / Bankverbindung
5. Empfänger/Innen
Empfänger/Innen der personenbezogenen Daten sind Mitarbeiter/Innen der def5, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten
sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Abhängig vom Auftrag kann eine Weiterleitung der Daten an das Finanzamt, die Gemeinde,
die Steuerberatungskanzlei, die Post, die Raiffeisenbank erforderlich sein. Je nach Zweck der Verarbeitung gibt die def5 Daten an von ihm beauftragte
Auftragsverarbeiter/Innen weiter, sofern dies zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe benötigt wird. Die def5 achtet bei der Auswahl ihrer Auftrags-
verarbeiter/Innen auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und wurden mit den Auftragsverarbeiter/Innen Vereinbarungen
getroffen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten vertraulich und sorgfältig verarbeitet werden.
6. Speicherdauerbegrenzung
Die personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum der Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen Aufbe-
wahrungsfristen gespeichert. Die def5 treffen diesbezüglich Aufbewahrungspflichten aus folgenden Gesetzen:
Unternehmensgesetzbuch (UGB), Bundesabgabenordnung (BAO), Allgemein Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
7. Website
Im Zuge Ihres Besuches unserer Webseite werden folgende Informationen erhoben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufes einer Seite auf unserer
Website, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Website, die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies sowie
Informationen, die Sie selbst durch das Kontaktformular zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus erheben wir personenbezogene Daten ausschließlich auf freiwilliger Basis. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
8. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
8.1. Nutzung der Website
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen und unsere Plattform zu verbessern, weiters um einem
Missbrauch unserer Website vorzubeugen sowie um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren zu können. Die Daten werden nicht
ohne Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzmitteilung erläuterten Zwecken verwertet. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zur Nutzung der Website ist unser überwiegendes Interesse gem. Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht,
die unter Punkt 4. genannten Zwecke zu erreichen.
8.2. Verwendung des Kontaktformulars
Personenbezogene Daten werden erfasst um Anfragen entsprechend bearbeiten zu können und die Seriosität beurteilen zu können, wenn Sie diese
durch Ausfüllen des entsprechenden Kontaktformulars auf unserer Website bekannt geben. Sofern Sie das Kontaktformular ausfüllen, verarbeiten wir
die uns bekannt gegebenen personenbezogenen Daten unter der Rechtsgrundlage nach Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen und – sofern eine Geschäftsbeziehung zustande kommt – zur Vertragserfüllung.
9. Speicherdauer
Daten, welche ausschließlich zur Vertragsanbahnung übermittelt werden, werden – sofern keine Geschäftsbeziehung zustande gekommen ist – nach
Ablauf von 12 Monaten gelöscht. Haben Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen, werden personenbezogene Daten für den Zeitraum der
Geschäftsbeziehung, sowie darüber hinaus entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
10. Empfänger/Innen
Die erhobenen Daten werden nicht verkauft oder unbegründet an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie die gesonderten Angaben zu
den Social Media Plugins sowie Google Analytics.
11. Sicherheit
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten sicher aufbewahren und daher alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Daten vor Verlust, Missbrauch
oder unerwünschten Änderungen zu schützen. Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf die von uns in Anspruch genommenen
Auftragsverarbeiter/Innen.
12. Cookies
Unser Service verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies und Logdateien. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzer/innenfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Bei
den restlichen Cookies handelt es sich um so genannte „Permanent Cookies“, die auf Dauer bzw. für längere Zeit im Browser des Nutzers/der Nutzerin
gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Cookies werden durch den Webserver
gesetzt. Die durch uns gesetzten Cookies werden auch dazu verwendet, um das Webverhalten unserer Nutzer/Innen auf unserer Website nachzu-
verfolgen. Logdateien enthalten das automatisch geführte Protokoll aller oder bestimmter Aktionen von Prozessen auf einem Computersystem. Wir
erheben und speichern in Server-Logdateien automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind beispielsweise der Browsertyp,
seine Version, das verwendete Betriebssystem, die Referenz-URL, der Hostname des zugreifenden Rechners (anonymisierte IP Adresse), sowie die
Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind für nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Zusätzlich unterstützen wir auch die „Do- not-Track“-
Einstellungen Ihres Browsers. Diese Einstellungsmöglichkeit ist eine Technologie und ein Richtlinienvorschlag, der es Benutzer/Innen ermöglichen soll,
selbständig zu entscheiden, ob Ihr Verhalten von Websites, Werbenetzwerken und sozialen Netzwerken verfolgt wird. Es gibt grundsätzlich zwei
Kategorien von Cookies, die auf unseren Seiten zum Einsatz kommen können – sogenannte „Session-Cookies“ und „Permanente Cookies“. Session-
Cookies sind temporäre Cookies, die solange auf Ihrem Gerät bleiben, bis Sie die Seite wieder verlassen. Ein permanentes Cookie bleibt hingegen
auch nach dem Verlassen der Seite für eine bestimmte Zeitspanne auf Ihrem Gerät oder solange, bis Sie dieses manuell löschen. Wenn Sie dies nicht
wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Weiterhin nutzen wir Cookies, um anonyme Statistiken zu erstellen, die uns ein Verständnis über das Nutzerverhalten der Besucher unserer Seiten
vermitteln, und die uns helfen, die Struktur und den Inhalt unserer Seiten zu verbessern. Die Informationen in Cookies ermöglichen es uns nicht, Sie
persönlich zu identifizieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
13. GOOGLE Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser
Website die IP- Anonymisierung aktiviert. Daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten
von Google in Verbindung bringen. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP- Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.at/intl/at/policies/.
14. Social Media Plugins
Sollten wir unter unserer Domain www.def5.gmbh ein durch das Logo kenntlich gemachter Link auf die externen Dienste von Facebook
(Facebook-Like-Button) einrichten, informieren wir sie jetzt schon darüber, dass der Internetauftritt des sozialen Netzwerkes Facebook ausschließlich
von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Wird diesem Verweis durch einen Klick gefolgt, wird das
Plugin aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den Servern dieses externen Dienstes her. Sofern Sie während des Besuchs unserer
Website dem Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, werden Daten, insbesondere die Information,
dass Sie unsere Website besucht haben, an diese weitergeleitet. Den Besuch der Website können diese Unternehmen ihrem Konto zuordnen. Selbst
wenn Sie kein aktives Konto bei diesen Diensten haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre IP- Adresse nicht von den Diensten erhoben
werden, sobald Sie dem Plugin folgen. Wir weisen darauf hin, dass wir als lediglich verlinkender Website-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch diese externen Dienste erhalten. Da wir diese Verbindungen nicht beeinflussen können, lesen Sie
bitte die Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/update.
15. Wahrung der Betroffenenrechte
Geschäftspartner/Innen haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
durch die def5. Des Weiteren stehen auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den
Voraussetzungen des Datenschutzrechts zu. Beschwerden können bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) eingebracht werden.
16. Vertraulichkeit
Sämtliche Mitarbeiter/Innen sowie Auftragsverarbeiter/Innen der def5 wurden der Verschwiegenheit, über die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit
anvertrauten oder bekannt gewordenen Informationen unterworfen.
17. Datensicherheit
Datensicherheit ist uns ein großes Anliegen. Die def5 hat alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die
Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten so zu verarbeiten, dass sie vor Zugriffen durch unbefugte
Dritte geschützt sind. Die IT- Infrastruktur des GHF entspricht den gängigen Sicherheitsanforderungen und wird regelmäßig überprüft.
Alpl, 24. Mai 2018